Produkt zum Begriff Achtzehnhunderteinundachtzig 1848:
-
1848
1848 , Die Edition zum 175. Jahrestag der Deutschen Revolution 1848 war das Jahr, als die Deutschen die Freiheit entdeckten. Der zunehmende Drang nach Demokratie und Einheit entlud sich in Unruhen und Protesten. Die Forderungen des Volkes hallten laut durch die Gassen. Die einzigartige Edition zum 175. Jahrestag würdigt die couragierten Biografien der frühen Demokratinnen und Demokraten und macht ihre zukunftsweisenden Schriften endlich wieder zugänglich. Der Band versammelt die folgenden Texte von Theodor Fontane, Emma Herwegh, Friedrich Hecker, Robert Blum sowie eine Auswahl früher demokratischer Programme. Essays von Iwan-Michelangelo D'Aprile, Elke Heidenreich, Antonia Grunenberg, Gabriele Gillen und Jörg Bong stellen die aktuelle Bedeutung der kämpferischen Intellektuellen heraus. Forderungen des Volkes. Frühe demokratische Programme. Eingeleitet von Jörg Bong Emma Herwegh: Es lebe die demokratische Republik. Eingeleitet von Elke Heidenreich Theodor Fontane: Nur in Freiheit wird man frei. Eingeleitet von Iwan-Michelangelo D'Aprile Robert Blum: Es ist 5 Uhr und um 6 werde ich erschossen. Eingeleitet von Gabriele Gillen Friedrich Hecker: Revolutionen müssen vollendet werden. Eingeleitet von Antonia Grunenberg Ein Denkmal für die Wegbereiter der deutschen Demokratie An die Gegner der frühen Demokratinnen und Demokraten von 1848 wurde vielfach erinnert. Straßen und Plätze tragen ihre Namen. Den Demokraten - unter denen es besonders viele Frauen gab - wurde und wird hingegen kaum gedacht. Deswegen setzt dieser umfangreiche Band den frühen Demokratinnen und Demokraten nun ein Denkmal und belegt nachdrücklich, wie umkämpft die Demokratie von Beginn an war und ist - und ihrem Wesen nach sein muss. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202303, Produktform: Leinen, Redaktion: Bong, Jörg~Hartwig, Ina~Malchow, Helge~Minkmar, Nils~Nakschbandi, Walid~Weisband, Marina, Seitenzahl/Blattzahl: 904, Keyword: 1848; 1849; Bibliothek der frühen Demokratinnen und Demokraten; Bundesrepublik; Demokratie; Freiheit; Grundrechte; Monarchie; Paulskirche; Republik; Revolte; Unruhen; Verfassung; demokratische Revolution; demokratische Verfassung; deutsche Geschichte; deutsche Revolution; edition Paulskirche; freiheitliche Grundrechte, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Fachkategorie: Europäische Geschichte~Revolutionen, Aufstände, Rebellionen, Zeitraum: ca. 1780 bis ca. 1848 (Periode der europäischen Revolutionen), Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Geschichte/Neuzeit, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: wbg Theiss, Verlag: wbg Theiss, Verlag: wbg Theiss, Länge: 222, Breite: 160, Höhe: 63, Gewicht: 1104, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 70.00 € | Versand*: 0 € -
Konfirmationskarte 11-1848 Bild
Konfirmationskarte 11-1848 Bild
Preis: 5.31 € | Versand*: 5.99 € -
Doppelgulden Frankfurt von 1848
Original Doppelgulden mit besonders großem Durchmesser von 35mm! Die Frankfurter Nationalversammlung stellte die Weichen für ein geeintes Deutschland, auch wenn es noch ein paar Jahre dauerte bis diese Einheit vollzogen wurde. Vom Mai 1848 bis Mai 1849 tagte die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche, um die erste gesamtdeutsche Verfassung zu erarbeiten. Bis heute gilt die Nationalversammlung als eine der bedeutungsvollsten Stunden der deutschen Geschichte. Erstmals trat das deutsche Volk an die Wahlurne. Am 26. Mai 1848 nahm der Verfassungsausschuss bereits seine Arbeit auf. Eine Woche später wurde der erste Grundrechtsentwurf vorgelegt, der ab dem 19. Juni 1848 anschließend von den Abgeordneten in der Paulskirche diskutiert wurde. In jenen Tagen wurde auch die Ablösung des Bundestags, der obersten Behörde des alten Deutschen Bundes, durch eine „Provisorische Zentralgewalt“ beschlossen. Am 29. Juni 1848 wählte die Nationalversammlung Erzherzog Johann von Österreich zum Reichsverweser. Als provisorisches Staatsoberhaupt zog der Fürst, der wegen seiner Volksnähe auch bei den Demokraten beliebt war, am 12. Juli 1848 unter dem Jubel der Bevölkerung in Frankfurt ein. Der sehr seltene Doppelgulden aus edlem Silber (900/1000) erinnert an dieses bedeutende historische Ereignis. Das Motiv des Doppelgulden zeigt das berühmte Wappen der Nationalversammlung, einen doppelköpfigen Adler. Aus den deutschen Königreichen und Fürstentümern sollte damals ein Kaiserreich unter ebenjenem Wappen geschaffen werden. Die Rücksite trägt die Inschrift „ERZHERZOG JOHANN VON OESTERREICH“ Sichern Sie sich einen echten Zeitzeugen der Geburtstunde der Demokratie in Deutschland und bestellen Sie jetzt den originalen Doppelgulden von 1848 zum MDM Vorzugspreis!
Preis: 489.00 € | Versand*: 0.00 € -
Vierhaus Hydro Lift Couchtisch 1848
VierhausCouchtischHydro-Lift 1848Ausführung:- Höhenverstellung Ilse-Hydro-Lift-Mechanik- Gestell Wildeiche Massivholz / MDF-HLP-Auflage, Marmara Marmos Nero- mit eingelassenen Rollen- Platte Wildeiche furniertMaße:Länge: 67 cmBreite: 67 cmHöhe: 43 - 61 cmSie benötigen weitere Artikel aus dem Vierhaus Sortiment?Kommen Sie auf uns zu!Für weitere Möbel von Vierhaus hier klicken!
Preis: 839.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Was passierte nach 1848?
Nach 1848 kam es zu einer Restauration der alten Ordnung in vielen europäischen Ländern, die versuchten, die liberalen und demokratischen Bewegungen zurückzudrängen. In einigen Ländern wie Frankreich und Preußen wurden Verfassungen erlassen, die die Rechte der Bürger stärkten. In anderen Ländern wie Österreich und Russland wurden die Aufstände jedoch brutal niedergeschlagen. Die Zeit nach 1848 war geprägt von einem verstärkten Nationalismus und Imperialismus, der letztendlich zu weiteren Konflikten und Kriegen führte.
-
Was geschah nach 1848?
Nach 1848 folgte eine Zeit der Restauration und Reaktion in vielen europäischen Ländern, in der die Monarchien ihre Macht wieder festigten. In einigen Ländern kam es zu Reformen und Liberalisierungen, während in anderen die autoritären Regime gestärkt wurden. Es gab weiterhin politische Unruhen und Aufstände, aber auch wirtschaftliche Veränderungen wie die Industrialisierung und die Ausbreitung des Kapitalismus. Die nationalistischen Bewegungen gewannen an Bedeutung und führten schließlich zu einer Reihe von nationalen Einigungen und Unabhängigkeitsbewegungen.
-
Welche Revolution war 1848?
Welche Revolution war 1848? Die Revolution von 1848 war eine Serie von revolutionären Aufständen, die sich in verschiedenen europäischen Ländern ereigneten. Sie wurden von sozialen, politischen und wirtschaftlichen Unruhen angetrieben, die zu einem Wunsch nach demokratischen Reformen und nationaler Einheit führten. In vielen Ländern führte die Revolution von 1848 zu kurzfristigen Veränderungen, aber letztendlich wurden die meisten Reformen rückgängig gemacht. Dennoch hatte die Revolution von 1848 langfristige Auswirkungen auf die politische Landschaft Europas und trug zur Entstehung moderner Nationalstaaten bei.
-
Was passiert nach 1848?
Nach 1848 folgte eine Zeit der Restauration und Reaktion in vielen europäischen Ländern, in der die alten Mächte versuchten, die durch die Revolution von 1848 entstandenen Veränderungen rückgängig zu machen. In einigen Ländern führte dies zu einer verstärkten Unterdrückung und Einschränkung der bürgerlichen Freiheiten. Gleichzeitig setzte jedoch auch ein langsamer Prozess der Modernisierung und Industrialisierung ein, der zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen führte. Die Ideen der Revolution von 1848 wirkten weiter und beeinflussten die politische Entwicklung in den folgenden Jahrzehnten, insbesondere im Hinblick auf die Forderung nach Demokratie und sozialer Gerechtigkeit.
Ähnliche Suchbegriffe für Achtzehnhunderteinundachtzig 1848:
-
Berker 1848 Schutzabdeckung für Steckdose
Schutzhaube für Steckdosen SCHUKO Zubehör grau
Preis: 0.37 € | Versand*: 6.80 € -
Trauringe Meppen 585er Rotgold - 1848
Das Modell "Meppen" vereint zwei verschiedene Fassungen in einem Ring. So gl‰nzt der Damenring mit Steinen im Brillantschliff, sowie im Princess-Schliff. Insgesamt kommen wir so auf 0,15ct. G/SI (1 x 0,05ct. Princessschliff / 10 x 0,01ct. Brillant), der den Ring der Braut zum Funkeln bringt. Ansonsten ist das 585er Rotgold sehr schlich gehalten. Lediglich die Oberfl‰che kann hier wahlweise mattiert oder poliert sein. Den Br‰utigam wird das freuen, wenn der Ring nicht dick auftragen soll.
Preis: 2065.00 € | Versand*: 0.00 € -
Mennekes 1848 Wanddose 32A3p4h Kleinsp. IP44
32A3P 4H50V100-200Hz Wanddose IP 44
Preis: 128.12 € | Versand*: 6.90 € -
Österreich 20 Kreuzer 1837-1848 Ferdinand I.
Original-20-Kreuzer aus der Zeit der Habsburger! Die historische Original-Münze aus Österreich zu 20 Kreuzer wurde 1837 - 1848 unter Ferdinand I. aus Silber (583/1000) geprägt. Sie hat einen Durchmesser von 27,0 mm und wiegt 6,68 g. Sichern Sie sich Ihr Exemplar, solange der Vorrat reicht! Gratis dazu erhalten Sie eine schützende Kapsel sowie ein Echtheits-Zertifikat.
Preis: 74.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Was ist 1848 passiert?
Was ist 1848 passiert? Im Jahr 1848 fanden in vielen europäischen Ländern revolutionäre Bewegungen statt, die von politischen Unruhen und sozialen Unzufriedenheiten angetrieben wurden. Diese Revolutionen zielten darauf ab, autoritäre Regierungen zu stürzen und demokratische Reformen einzuführen. In Deutschland führte die Märzrevolution zur Gründung der Frankfurter Nationalversammlung und zur Ausrufung der ersten deutschen Nationalversammlung. In Frankreich kam es zur Februarrevolution, die zur Abdankung des Königs und zur Ausrufung der Zweiten Republik führte. In vielen Ländern endeten die Revolutionen jedoch mit der Niederschlagung der Aufstände und der Wiederherstellung der alten Ordnung.
-
Wo war die Nationalversammlung 1848?
Die Nationalversammlung von 1848 fand in der Frankfurter Paulskirche statt. Die Paulskirche war ein symbolträchtiger Ort für die Versammlung, da sie als Zentrum der deutschen Demokratiebewegung galt. Hier kamen Abgeordnete aus verschiedenen deutschen Staaten zusammen, um über die Schaffung einer deutschen Nationalstaates zu diskutieren. Die Nationalversammlung von 1848 war der erste Versuch, eine demokratische Verfassung für Deutschland zu erarbeiten, scheiterte jedoch letztendlich an den unterschiedlichen Interessen und Meinungen der teilnehmenden Staaten. Trotz des Scheiterns hatte die Nationalversammlung von 1848 einen bedeutenden Einfluss auf die weitere politische Entwicklung in Deutschland.
-
Was ist die Nationalversammlung 1848?
Die Nationalversammlung 1848 war das erste demokratisch gewählte Parlament in Deutschland. Sie wurde während der Märzrevolution von 1848/49 in der Frankfurter Paulskirche zusammengeführt. Ihr Hauptziel war die Schaffung einer Verfassung für ein vereintes Deutschland. Die Nationalversammlung setzte sich aus Abgeordneten verschiedener deutscher Staaten zusammen und verabschiedete die sogenannte Paulskirchenverfassung. Obwohl diese Verfassung letztendlich nicht umgesetzt wurde, markierte die Nationalversammlung einen wichtigen Schritt in Richtung deutscher Einheit und Demokratie.
-
Was forderten die Revolutionäre 1848?
Was forderten die Revolutionäre 1848? Die Revolutionäre von 1848 forderten politische Reformen wie die Einführung einer Verfassung, die Schaffung einer konstitutionellen Monarchie und die Gewährung von bürgerlichen Freiheiten. Sie kämpften für soziale Gerechtigkeit, die Abschaffung der Leibeigenschaft und bessere Arbeitsbedingungen. Zudem verlangten sie nationale Einheit und Unabhängigkeit von ausländischer Herrschaft. Letztendlich strebten die Revolutionäre nach mehr Demokratie und Mitbestimmung der Bürger in politischen Angelegenheiten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.